[24.02.2021]
Der weiter andauernde Lockdown geht an die Substanz des Automobilhandels. Laut ZDK-Präsident Jürgen Karpinski werde es immer schwieriger, Aufträge zu generieren. Das …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.02.2021]
Das Heranziehen von Inzidenzwerten, kombiniert mit einer konkreten Gefährdungsbeurteilung, ist für den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) eine zielführende Strategie für die baldige Wiedereröffnung des Automobilhandels.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.02.2021]
Eine Verlängerung der finanziellen Hilfsmaßnahmen für die Kfz-Unternehmen fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) nach den aktuellen Beschlüssen des Corona-Gipfels. Demnach bleibt der stationäre Automobilhandel weiterhin bis zum 7. März …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.02.2021]
Der uneingeschränkte Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen der Marke Tesla ist nun auch für unabhängige Kfz-Betriebe möglich. Zum Jahreswechsel hat der Fahrzeughersteller seine Plattform für Reparatur- und Wartungsinformationen entsprechend angepasst.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.02.2021]
Als Alarmsignal wertet ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn die heute vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlichten Zulassungszahlen für Januar. Demnach brach die Zahl der Pkw-Neuzulassungen um 31,1 Prozent sowie die Zahl der verkauften Gebrauchtwagen um 29,4 Prozent …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.01.2021]
Nach den aktuellen Beschlüssen des Corona-Krisengipfels bleiben die Kfz-Werkstätten aufgrund ihrer Systemrelevanz geöffnet, und Automobile können weiterhin produziert werden. Der stationäre Autohandel als Absatzkanal bleibt jedoch zunächst bis Mitte Februar untersagt. …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.01.2021]
Mit Blick auf die morgen anstehenden weiteren Bund-Länder-Gespräche zur Corona-Pandemie weist der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) kritisch auf die besondere Situation in den Autohäusern hin.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.01.2021]
Gebrauchtwagen waren auch im Dezember stark nachgefragt. So wechselten nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) etwas mehr als 526 000 Pkw die Besitzer, das waren 5,3 Prozent mehr als im Dezember des Vorjahres. Im gesamten Jahr 2020 gab es insgesamt rund 7,02 …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.01.2021]
Nach den aktuellen Beschlüssen der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer ist der stationäre Autohandel weiter bis Ende Januar untersagt. Die Kfz-Werkstätten bleiben aufgrund ihrer Systemrelevanz geöffnet.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.12.2020]
Toni Endres hat im Oktober sein Fahrzeuglicht in einem Kfz-Meisterbetrieb überprüfen lassen und dabei am Licht-Test-Gewinnspiel teilgenommen. Ein paar Wochen später kam …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.12.2020]
Für 2021 rechnet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) beim Handels- und Werkstattgeschäft mit einer langsamen Rückkehr zur Normalität. So werden nach Einschätzung des Verbandes im kommenden Jahr etwa 3 bis 3,1 Millionen neue Pkw auf die Straßen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[09.12.2020]
In der Debatte über schärfere Lockdown-Maßnahmen auch für den Einzelhandel wegen weiter steigender Corona-Infektionszahlen mahnt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zur Besonnenheit. Autohäuser mit ihren vergleichsweise großen Verkaufsflächen und …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.12.2020]
Klarheit herrscht jetzt beim Thema Mindestnachlass im Autohandel für junge gebrauchte E-Fahrzeuge: Eine verbindliche Vorgabe der Europäischen Kommission steht einer Änderung im Weg. Das geht aus einem Antwortschreiben des Bundeswirtschaftsministeriums an den …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.12.2020]
Nicht realisierbare Grenzwerte der neuen Euro 7-Abgasnorm, wie sie aktuell öffentlich diskutiert werden, schaden den umweltpolitischen Zielen in Deutschland und Europa mehr als sie nützen. Denn sie verhindern mittelfristig den Tausch älterer gegen moderne, extrem …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.12.2020]
Im November wurden in Deutschland mehr als 290 000 neue Pkw zum Straßenverkehr zugelassen. Das waren drei Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt legte die Zahl der privaten Zulassungen um 22,8 Prozent zu.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.12.2020]
Wie sollen die Markteilnehmer des automobilen Aftermarkets zukünftig Daten aus dem Fahrzeug für ihre Geschäftsmodelle nutzen können? Über eine wie immer geartete externe Schnittstelle, zum Beispiel einen Treuhänder, oder über das Fahrzeug als offene, interoperable …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[30.11.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) regt eine Verlängerung der bis zum 31. Dezember 2020 befristeten Umsatzsteuersenkung an. In gleichlautenden Schreiben an die Bundesminister Altmaier und Scholz weisen ZDK-Präsident Jürgen Karpinski und …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.11.2020]
Wartung, Service, Inspektion und Reparatur moderner Kraftfahrzeuge erfordern heute großen Datenmengen und digitale Werkzeuge. Um eigene Geschäftsmodelle realisieren zu können, benötigen die Marktteilnehmer des automobilen Aftermarkets einen Zugang zu diesen Daten.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.11.2020]
Die Mängelquote im Bereich Nutzfahrzeuge beim Licht-Test 2020 hat sich mit 31,4 Prozent etwas verbessert (Vorjahr: 32,4 Prozent). Das ergibt die Mängelstatistik, die der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) auf Basis von fast …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.11.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die beim gestrigen Autogipfel verabschiedete Verlängerung des Umweltbonus für E-Fahrzeuge bis 2025. Die genaue Ausgestaltung der degressiven Förderung in zwei Stufen sei zwar noch offen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.11.2020]
Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe unterstützt die Kampagne des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), die auf Unfallgefahren durch achtlos geöffnete Autotüren aufmerksam macht. Denn immer wieder werden Radfahrer verletzt, weil plötzlich eine Autotür am Straßenrand …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.11.2020]
Die Mängelquote beim Licht-Test 2020 hat sich mit 28,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr (28,8 Prozent) nicht verschlechtert. Das ergibt die Statistik des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Deutschen Verkehrswacht (DVW), basierend auf über 100 …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.11.2020]
Die in verschiedenen Medienberichten veröffentlichen Pläne für extrem verschärfte Euro 7-Abgasnormen ab 2025 bedeuten nach Ansicht des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) das faktische Aus von Verbrennungsmotoren.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.11.2020]
Die ab dem 16. November 2020 geltende neue Förderrichtlinie für Elektrofahrzeuge bewertet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) grundsätzlich positiv. Demnach können Kunden gleichzeitig auf mehrere verfügbare Fördertöpfe zugreifen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.11.2020]
Im Oktober wurden rund 274.000 neue Pkw zugelassen, das sind 3,4 Prozent mehr als im Vormonat, jedoch 3,6 Prozent weniger als im Oktober 2019. Im Jahresverlauf bleibt mit 2,32 Millionen Pkw ein Minus von 23,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.11.2020]
Bei Pkw mit OBD-System (On-Board-Diagnose) liegt die Zahl der abgasrelevanten Mängel 2019 auf Vorjahresniveau – nach einem sprunghaften Anstieg 2018. Ein Grund dafür war sicherlich die Wiedereinführung der generellen Endrohrmessung bei der Abgasuntersuchung zum 1. …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[30.10.2020]
Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) können sehr schnell dazu beitragen, die CO2-Bilanz zu verbessern. Daher fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) das Bundesumweltministerium dazu auf, den vorliegenden Referentenentwurf der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.10.2020]
Nach den Beschlüssen der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer geht ein Aufatmen durch die Kfz-Betriebe.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[27.10.2020]
Jürgen Karpinski bleibt Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Auch die Vizepräsidenten Wilhelm Hülsdonk und Thomas Peckruhn wurden mit …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[26.10.2020]
Eingeschränkte Öffnungszeiten, nur wenige verfügbare Termine und deshalb lange Warte- und Bearbeitungszeiten: In zahlreichen Kfz-Zulassungsstellen quer durch die Republik stapeln sich die Anmeldungen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.10.2020]
Wichtige Themen des Kraftfahrzeuggewerbes hat ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier besprochen. Anlass war ein …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.10.2020]
Wichtige Themen des Kraftfahrzeuggewerbes hat ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn mit Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier besprochen. Anlass war ein …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.10.2020]
Die für Januar 2021 geplante EuroSkills in Graz wird wegen internationaler Reisewarnungen aufgrund der Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[22.09.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) setzt sich weiterhin nachdrücklich für die digitale Kfz-Zulassung im Autohaus ein.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.09.2020]
Zufrieden zeigt sich ZDK-Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Wilhelm Hülsdonk mit dem heutigen Bundesratsbeschluss zur straßenverkehrsrechtlichen Sammelverordnung.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[15.09.2020]
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat in Berlin gemeinsam mit Jürgen Karpinski, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), und Rainer …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.09.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt das gestern vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[09.09.2020]
Auch das mittelständisch geprägte Kraftfahrzeuggewerbe benötigt dringende Unterstützung im Strukturwandel. So kommentiert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die Ergebnisse des gestrigen Automobilgipfels.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.09.2020]
Für die Antriebskonzepte der Zukunft soll Wasserstoff stärker berücksichtigt werden. Dafür setzt sich der Vorstand des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ein.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[07.09.2020]
Zur Teilnahme an der „Classic Studie 2020“ ruft der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die Fachbetriebe für historische Fahrzeuge auf.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[28.08.2020]
Am 1. September startet ein Großteil der neuen Auszubildenden in das erste Lehrjahr. Gerade in der schwierigen aktuellen Zeit ist die Kontinuität in der Fachkräftesicherung von enormer Bedeutung.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[26.08.2020]
Marco de Longueville ist vom Kfz-Gewerbe und der Deutschen Verkehrswacht zum Botschafter für den Licht-Test 2020 gekürt worden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.08.2020]
Die zum Teil wochenlangen Wartezeiten in deutschen Kfz-Zulassungsstellen werden zunehmend zu einer wirtschaftlichen Belastung für die Automobilwirtschaft.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.08.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die vorgeschlagenen Neuregelungen zur technischen Fahrzeugüberwachung.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.07.2020]
Probleme im Automobilhandel bei der Vermarktung von bereits zugelassenen E- Fahrzeugen haben den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) auf den Plan gerufen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.07.2020]
Mit Verwunderung hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) auf die erneute Forderung der Grünen nach einem Tempolimit auf Autobahnen reagiert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.07.2020]
Die Corona-Krise hat die Zahl der Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2020 um 34,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr einbrechen lassen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.06.2020]
Neuer Präsident des Kfz-Landesverbandes Thüringen ist Helmut Peter. Der Kfz-Unternehmer aus Nordhausen wurde am 29. Juni 2020 von den Mitgliedern des Landesverbandes …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.06.2020]
Die Corona-Pandemie hat die Arbeitswelt nachhaltig verändert. Videokonferenzen statt persönlicher Meetings sind inzwischen Alltag.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.06.2020]
Mit Unverständnis und Enttäuschung reagierte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) auf das von der Großen Koalition verkündete Konjunkturpaket.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[26.05.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt den kartellrechtlichen Beschluss des Oberlandesgerichts Wien vom 12. Mai 2020.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.05.2020]
Der Autohandel in Deutschland sitzt allein auf nicht zugelassenen Neufahrzeugbeständen im Wert von rund 14,8 Milliarden Euro. Das haben Hochrechnungen des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ergeben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[13.05.2020]
Höchst befremdet zeigt sich der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) als Mitglied des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) über die Kommunikation zum Tempolimit-Beschluss des DVR-Vorstands vom 11. Mai.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.05.2020]
Drei Wochen nach dem Neustart berichtet der stationäre Autohandel über eine massive Kaufzurückhaltung der Kunden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.05.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) verschiebt sowohl seine Mitgliederversammlung als auch die Bundestagung.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.05.2020]
Angesichts der desaströsen Zulassungszahlen im April hat der Vorstand des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) seine Forderung nach einer schnell wirksamen Kaufprämie bekräftigt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[28.04.2020]
Eine staatliche Kaufprämie muss laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) technologieoffen sein.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.04.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) mahnt bei der Debatte um staatliche Anreize für den Kauf von Automobilen zügiges Handeln an.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.04.2020]
Alle amtlichen Werkstattuntersuchungen und -prüfungen im Kraftfahrzeuggewerbe sollen zukünftig unter der Marke AÜK zusammengefasst werden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.04.2020]
Der begrüßt ausdrücklich den heutigen Beschluss der Bundesregierung, dem unter der Corona-Krise leidenden Mittelstand kurzfristig mit dem neuen KfW-Programm „Schnellkredit“ unter die Arme zu greifen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.04.2020]
Die Auswirkungen der Corona-Krise schlagen voll auf den Automobilhandel durch. So wurden im März laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) lediglich 215 119 Pkw neu zugelassen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.04.2020]
Die Ausbildung zum Geprüften Automobil Serviceberater ist bei Jaguar Land Rover bereits ein fester Bestandteil des Qualifizierungsangebotes.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[31.03.2020]
Der VDA, VDIK und ZDK appellieren an Bund, Länder und Kommunen, durch rasches Handeln Insolvenzen und Job-Verluste im Kfz-Handel abzuwenden, die aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus (COVID-19) drohen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[27.03.2020]
Große Probleme bereiten dem Automobilhandel die vielen geschlossenen Kfz-Zulassungsstellen. Darauf weist der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hin.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[26.03.2020]
Rund 70 Prozent der Autohäuser und Kfz-Betriebe nehmen bereits Kurzarbeitergeld in Anspruch. Das hat eine aktuelle Blitzumfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ergeben. Daran haben 1.069 Betriebe teilgenommen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[25.03.2020]
Laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ist die aktuelle Situation für viele Autohändler eine Katastrophe, weil sie die verkaufsstarke Frühjahrssaison trifft.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.03.2020]
Die Corona-Krise hat schwerwiegende Auswirkungen auf den stationären Automobilhandel. Viele Verkaufs- und Ausstellungsräume bleiben deswegen geschlossen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.03.2020]
Die Kfz-Betriebe in Deutschland benötigen sehr schnell unbürokratische Unterstützung in der Corona-Krise. Der ZDK setzt hier auf den Härtefonds, den Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt hat.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.03.2020]
Dringenden Handlungsbedarf sehen Autohäuser und Fabrikatshändlerverbände im Zeichen der Corona-Krise. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Blitzumfrage des ZDK.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.03.2020]
Der ZDK hat das umfassende Informationsangebot für Kfz-Betriebe in Sachen Corona-Krise auf der Internet-Seite kfzgewerbe.de gebündelt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[09.03.2020]
Jaguar und Land Rover bilden innerhalb ihrer Organisation ab sofort Verkäufer für den Neuwagenbereich aus.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.03.2020]
Bei insgesamt deutlich weniger Neuzulassungen im Februar weisen die Pkw mit alternativen Antrieben hohe Zuwachsraten auf. Das ergibt die aktuelle Monatsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.02.2020]
Der Umsatz im Kfz-Gewerbe ist im Jahr 2019 um 4 Prozent auf rund 186 Milliarden Euro gewachsen. Die Umsatzrendite hingegen stagniert bei 1,3 Prozent im vorläufigen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.02.2020]
Der Automarkt zeigte im Januar zum Start in das neue Jahr Licht und Schatten. Es wurden mehr Gebrauchtfahrzeuge, aber weniger Neuwagen verkauft.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[22.01.2020]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.V. (ZDK) übt scharfe Kritik an der massiven Verzögerung der im vergangenen Herbst angekündigten Erhöhung des Umweltbonus für Elektrofahrzeuge.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[07.01.2020]
ZDK unterstützt Forderung nach vollständiger Technologieoffenheit. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) unterstützt die Forderung von Bundesverkehrsminister Scheuer nach einer vollständigen Technologieoffenheit bei alternativen Antrieben und …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.01.2020]
Eine Punktlandung bringt die Jahresbilanz 2019 bei Gebrauchtwagen. So wechselten laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 7,195 Millionen Pkw die Besitzer und damit genauso viel wie im Jahr 2018.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.12.2019]
Mehr Tempo bei der Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.12.2019]
110 Kfz-Mechatroniker haben jetzt in der Kreishandwerkerschaft Koblenz auch den theoretischen Teil 2 ihrer Gesellenprüfung digital am Laptop abgelegt. Geprüft wurde in den Ausbildungsschwerpunkten Pkw und Nutzfahrzeuge.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.12.2019]
Kostenentlastung für die Autohäuser und Kfz-Betriebe bei der Schaffung von Ladesäulen für E-Fahrzeuge fordert der Zentralverbrand Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.12.2019]
René Fischer aus Wiesbaden hat im Oktober sein Fahrzeuglicht überprüfen lassen. Während der Wartezeit füllte er in seinem Kfz-Meisterbetrieb einen Gewinnspiel-Flyer aus.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.12.2019]
Die unsinnige Doppelprüfung von AU-Messgeräten durch Eichamt und Kalibrierlabor gehört abgeschafft. Dafür setzt sich der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in Berlin ein.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.12.2019]
Bei den Neuzulassungen geht der ZDK im kommenden Jahr von zirka 3,26 Millionen Einheiten aus. Das sind 9,2 Prozent weniger als in diesem Jahr zu erwarten sind (etwa 3,59 Millionen Einheiten).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.12.2019]
Erfolgreich hat Mazda die Zertifizierung zum Geprüften Serviceberater bestanden. Die Trainingsverantwortlichen stellten dem Zertifizierungskreis ihr überarbeitetes Qualifizierungsprogramm vor.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.12.2019]
Der Automarkt setzt den Trend vom Oktober fort: Im November wurden wiederum mehr Neuwagen zugelassen und weniger Gebrauchtfahrzeuge verkauft.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.12.2019]
Bei Pkw mit OBD-System (On-Board-Diagnose) ist die Anzahl der abgasrelevanten Mängel sprunghaft angestiegen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.12.2019]
Seit Mitte November nutzen "Die Autodoktoren" Hans-Jürgen Faul und Holger Parsch in ihren Kfz-Werkstätten das EuroDFT-Diagnosegerät.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[27.11.2019]
Das Ergebnis des diesjährigen Licht-Tests fällt bei den Nutzfahrzeugen nicht so positiv aus wie bei den Pkw, wo es eine leichte Verbesserung gab.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[25.11.2019]
Mitsubishi Motors und Toyota in Deutschland sind von der Gütegemeinschaft "Geprüfte/r Automobilverkäufer/in" erneut für fünf Jahre zertifiziert worden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.11.2019]
Die Bilanz des Licht-Tests 2019 fällt erfreulich aus: Zwar hatten 28,8 Prozent der Pkw Probleme mit der Beleuchtung, 2018 waren es aber mit 32,6 Prozent noch deutlich mehr.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[13.11.2019]
Beim Bundesleistungswettbewerb „Profis leisten was“ (PLW) treten am 15. November 16 Kfz-Mechatroniker an, um an 16 Stationen Aufgaben aus dem Werkstattalltag zu lösen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.11.2019]
Das Land nicht deindustrialisieren und trotzdem das Umsteuern auf alternative Antriebe voranbringen: Das war der Leitgedanke beim 13. Berliner Automobildialog des ZDK. …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.11.2019]
Die beim gestrigen Autogipfel beschlossenen höheren Prämien für E-Fahrzeuge, die verlängerte Dauer der Förderung und der Ausbau der Ladeinfrastruktur sieht der ZDK positiv.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.11.2019]
Der Automarkt zeigte im Oktober Licht und Schatten. Es wurden mehr Neuwagen, aber weniger Gebrauchtfahrzeuge verkauft.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.10.2019]
Unsere Mobilität wäre ohne eigene vier Räder nicht möglich, nicht ökologischer und nicht bezahlbar. Diese These von Oswald Metzger, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung, ist Thema des 13. Berliner Automobildialogs des ZDK.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.10.2019]
Erneut zertifiziert wurde jetzt die Ausbildung zum Geprüften Automobil-Serviceberater bei den Marken Peugeot und Citroën in Deutschland. Sie ist seit dem Jahr 2001 ein fest integrierter Bestandteil des Qualifizierungsangebotes.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.10.2019]
Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen ist im September um 22,2 Prozent auf knapp über 244 600 Einheiten gegenüber dem Vorjahresmonat angestiegen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[27.09.2019]
Obermeisterin Dietlinde Stüben-Endres, Pressesprecher Michael Ihle und Obermeister Torsten Treiber sind auf der ZDK-Bundestagung am 26. September in Berlin mit dem "Blauen Kalligraphen 2019" ausgezeichnet worden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.09.2019]
Beim Mannheimer CarCamp drehte sich alles um die Themen Automobil, Mobilität und Digitalisierung im Kfz-Gewerbe.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.09.2019]
Das von der Bundesregierung beschlossene Klimapaket mit einem Gesamtvolumen von rund 54 Milliarden Euro ermöglicht Klimaschutz mit Augenmaß, so ein Sprecher des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.09.2019]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert mit Blick auf das angekündigte Klimapaket der Bundesregierung eine technologieoffene Förderung von Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes von Kraftfahrzeugen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.09.2019]
Im Kraftfahrzeuggewerbe steht die Stimmung auf Herbst. Die Geschäftsentwicklung ist gegenüber dem Vorjahr leicht zurückgegangen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[09.09.2019]
Die Arbeitsgruppe Geschäftsmodelle/Konnektivität im ZDK fordert, dass die Händlervergütung bei zunehmendem Direktvertrieb der Hersteller kostendeckend bleiben muss.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.09.2019]
Der August brachte mit knapp 314 000 verkauften Fahrzeugen einen Rückgang von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, so das Kraftfahrtbundesamt (KBA).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.09.2019]
Bei einem Treffen im Verkehrsministerium hat Bundesminister Andreas Scheuer die Licht-Test-Plakette 2019 vorgestellt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.08.2019]
Christina Kleine ist vom Kfz-Gewerbe und der Deutschen Verkehrswacht zur Botschafterin für den Licht-Test gekürt worden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.08.2019]
Die Hardware-Nachrüstung von Euro 5-Dieselfahrzeugen sollte von den Automobilherstellern flächendeckend gefördert werden. Das fordert ZDK-Präsident Jürgen Karpinski.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.08.2019]
Mehr Sicherheit durch gutes Licht: Im Herbst laden Autohäuser und Werkstätten wieder zum Licht-Test ein. Autofahrer, die ihre Fahrzeugbeleuchtung überprüfen lassen, können einen Mitsubishi Outlander Plug-in Hybrid gewinnen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.08.2019]
Die Kraftfahrzeugmechatroniker genießen unter den Berufen des dualen Ausbildungssystems ein besonders hohes Ansehen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[26.07.2019]
Ab dem Jahr 2020 gelten verschärfte EU-Grenzwerte für CO2. Den Automobilherstellern drohen Strafzahlungen, wenn der durchschnittliche Flottenverbrauch ihrer Neuwagen die gesetzten Grenzen überschreitet.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.07.2019]
Die Gütegemeinschaft „Geprüfte/r Automobilverkäufer/in“ hat bei der Volkswagen AG zwei Zertifizierungen erfolgreich im Pkw- und im Nfz-Bereich erneuert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[22.07.2019]
Deutliche Preiserhöhungen der Online-Fahrzeugbörse Autoscout24 sorgen für massiven Ärger in den Autohäusern und Kfz-Betrieben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.07.2019]
Beim Thema Digitalisierung besteht offensichtlich hoher Beratungsbedarf in den Autohäusern und Werkstätten.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[09.07.2019]
Der heute geäußerte Vorwurf der Deutschen Umwelthilfe (DUH), der Automobilhandel täusche Neuwagenkunden bei der Angabe der Werte von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen, sorgt beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) für Empörung.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.07.2019]
Ab sofort unterstützt die gemeinsam von Steinaecker Consulting und dem ZDK betriebene kostenlose Informationsplattform DISERVA Autohäuser und Werkstätten bei der Identifizierung ihres branchenspezifischen, digitalen Status-Quo sowie konkreter, sich bietender …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.07.2019]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) bedauert, dass der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem heutigen Urteil die massenweise rechtliche Verfolgung von Bagatellverstößen durch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nicht als missbräuchlich erachtet hat.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.07.2019]
Weniger Neuzulassungen und einen deutlichen Rückgang bei den Besitzumschreibungen brachte der Juni für das Kfz-Gewerbe. So wechselten laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) knapp 560 000 Pkw die Besitzer, das waren 9,3 Prozent weniger als im Juni 2018.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.07.2019]
Welchen Nutzen haben Verbraucher und Kfz-Betriebe davon, im Streitfall eine Schiedsstelle der Innung anzurufen?
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.07.2019]
Der zweite Treffpunkt Berufsbildung des Deutschen Kfz-Gewerbes findet unter dem Slogan „Level Up! – AutoBerufe im digitalen Wandel“ am 30. Oktober in Fulda statt.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
[28.06.2019]
Für 20 Schüler der Grundschule Brennberg fand der Unterricht diese Woche auf der MAN-Teststrecke in München statt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.06.2019]
Die deutschen Kfz-Händler leiden noch immer unter den Euro-5-Dieselbeständen, die sich seit mehr als zwei Jahren nur noch mit massiven Abschlägen abbauen lassen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.06.2019]
Mehr als 1 100 Auszubildende haben an der neuen elektronischen Prüfung für Kfz-Mechatroniker/innen teilgenommen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.06.2019]
Die Stimmung in den Autohäusern und Werkstätten in Deutschland ist momentan als „durchwachsen“ zu beschreiben. Das ergibt der aktuelle Geschäftsklima-Index, den der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[31.05.2019]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) führt aktuell eine Studie zum Thema Digitalisierung durch. Dabei werden Autohäuser und Kfz-Werkstätten gefragt, welche digitalen Helfer sie bereits heute nutzen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.05.2019]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt den Beschluss des Bundeskabinetts, den Missbrauch wettbewerbsrechtlicher Abmahnungen einzudämmen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.05.2019]
Die Potenziale der natürlichen Energieressourcen Sonne und Wind müssen dort gehoben werden, wo es sie im Übermaß gibt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.05.2019]
Die Politik muss einen fairen Zugang zum vernetzten Fahrzeug ermöglichen. Das fordert die Bundesfachgruppe „Freie Werkstätten“ des Deutschen Kfz-Gewerbes in einer Resolution zur Digitalisierung.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.05.2019]
Die Tage werden länger und die Luft milder. Das macht sich auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt bemerkbar. Mehr als 634 100 Pkw wechselten im April ihren Besitzer, das waren 2,4 Prozent mehr als im April des Jahres zuvor.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[30.04.2019]
Ein aktueller und ein ehemaliger BFC-Student belegten mit ihrem Team den ersten Platz bei NUCARS 2019.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.04.2019]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ist gegen ein generelles Tempolimit auf Autobahnen. Die gültige Richtgeschwindigkeit von 130 km/h auf Autobahnen reiche völlig aus.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.04.2019]
Seit Jahren erfährt das Exportgeschäft auch im Kfz-Gewerbe steigende Bedeutung. Dies sowie die Möglichkeiten internetbasierter und damit anonymisierter Verkaufsaktivitäten werden auch von Tätern zur Geldwäsche genutzt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.04.2019]
Zum Frühjahrsstart schwächelt der Automarkt. Mit rund 623 700 Pkw wechselten im März 2,7 Prozent weniger Fahrzeuge die Besitzer als im Vorjahresmonat.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[28.03.2019]
Die TAK CERT GmbH ist als Kalibrierlabor nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert worden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[26.03.2019]
Die Gerüchte um eine Übernahme des Online-Fahrzeugmarkts mobile.de durch Scout24 bestätigen nach Ansicht von ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn die Verbandsstrategie einer Beteiligung an der heycar-Gebrauchtwagenplattform.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.03.2019]
Bei den bundesweit 100 Kfz-Schiedsstellen waren im vergangenen Jahr zehn Prozent weniger Schlichtungsanträge zu verzeichnen. Das ergibt die ZDK-Bilanz 2018.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.03.2019]
Deutlich schlechter als vor einem Jahr bewerten die Autohäuser und Werkstätten den Geschäftsverlauf im ersten Quartal 2019.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.03.2019]
Erneut zertifiziert wurde jetzt die Ausbildung zum Geprüften Automobil- Serviceberater bei der Ford-Werke GmbH in Köln.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.03.2019]
Die Diesel-Krise ist ein Schwerpunktthema des 12. Deutschen Autorechtstags am 18. und 19. März auf dem Petersberg in Königswinter.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.02.2019]
Recht stabil ist der Automarkt ins neue Jahr gestartet. Mit knapp über 601 000 Pkw wechselten im Januar 0,4 Prozent mehr Fahrzeuge die Besitzer als im Vorjahresmonat.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.02.2019]
Zwei Zertifikate hat die Volvo Car Germany GmbH von der Gütegemeinschaft Service erhalten. Die Ausbildungen zum Geprüften Automobil-Serviceberater und Automobil Teile- und Zubehörverkäufer sind seit Jahren fest etabliert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.01.2019]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert, die Diskussion um NOx-Grenzwerte in Berlin und Brüssel auf Basis eines realistischen und wissenschaftlich abgesicherten Szenarios für den Straßenverkehr zu führen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.01.2019]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat die Veröffentlichung der technischen Kriterien für die Hardware-Nachrüstung von Diesel-Pkw begrüßt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.12.2018]
Die Stimmung im Kfz-Gewerbe ist auf einem Tiefpunkt. Das zeigt der aktuelle Geschäftsklimaindex des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.12.2018]
Der 21-jährige Simon Kazimirowicz startet für das Kfz-Gewerbe bei der Berufe-Weltmeisterschaft WorldSkills 2019 in Kasan (Russland).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.12.2018]
Der ZDK beteiligt sich als stiller Gesellschafter an der Mobility Trader GmbH, welche die Gebrauchtwagenplattform heycar im deutschen Markt betreibt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.12.2018]
Der Automarkt im November brachte Rückgänge sowohl im Gebrauchtwagenmarkt als auch bei den Neuzulassungen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[28.11.2018]
Defekte Beleuchtungsanlagen an Transportern, Lkw und Bussen stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Dennoch sind 31 Prozent der Nutzfahrzeuge in der dunklen Jahreszeit mit mangelhaftem Fahrzeuglicht unterwegs.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.11.2018]
Drei Zertifikate hat die Volkswagen AG von der Gütegemeinschaft Service erhalten. Schon seit vielen Jahren angeboten, jedoch erstmals zertifiziert wurde die Funktion der Serviceassistenz.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.11.2018]
Jahn Stirn aus Baden-Württemberg ist der beste Kfz-Mechatroniker 2018. Den zweiten Platz belegte Max Schmidt aus Thüringen, Platz drei errang Florian Büscher aus Niedersachsen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.11.2018]
Jeder dritte Pkw fährt mit mangelhaftem Autolicht, jeder zehnte blendet andere Verkehrsteilnehmer. Das ist die Bilanz des Licht-Tests 2018.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.11.2018]
Für das kommende Jahr erwartet das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe ein Autojahr auf dem Niveau von 2018.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.11.2018]
Erneut wurde jetzt die Weiterbildung "Geprüfte/r Automobilverkäufer/in" bei der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH zertifiziert. Bereits seit 2013 bietet das Unternehmen diese Ausbildung an.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[09.11.2018]
Die Zusage deutscher Automobilhersteller, die Hardware-Nachrüstung von Euro 5-Dieselfahrzeugen finanziell unterstützen zu wollen, ist nach Ansicht des ZDK ein richtiges und längst überfälliges Signal.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.11.2018]
Mit dem heutigen Urteil des Kölner Verwaltungsgerichts, die Städte Köln und Bonn ab April 2019 zu Fahrverboten für ältere Dieselfahrzeuge zu verpflichten, wird sich der Flickenteppich von Fahrverbotszonen vergrößern.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.11.2018]
Intelligente digitale Systeme verändern auch die Anforderungen an die Anbieter von Fahrzeugen und Mobilität. Wie steht es um das Chancenpotenzial der sich wandelnden Mobilitätswirtschaft?
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.11.2018]
Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen ist im Oktober um 7,4 Prozent auf knapp unter 253 000 Einheiten gegenüber dem Vorjahresmonat weiter gesunken.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.10.2018]
Der Markt für Elektromobilität wächst. Im Jahr 2017 wurden in Deutschland 54 492 strombetriebene Fahrzeuge zugelassen. Das entspricht einem Plus von 117 Prozent gegenüber dem Jahr 2016.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.10.2018]
Steigende Zulassungszahlen von E-Fahrzeugen werden bis zum Jahr 2025 nur geringfügigen Einfluss auf den After-Sales-Umsatz im Kfz-Gewerbe haben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.10.2018]
Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen ist im September um 30,5 Prozent auf knapp über 200 000 Einheiten gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.10.2018]
Die von der Bundesregierung beschlossene Möglichkeit der Hardware-Nachrüstung älterer Diesel-Fahrzeuge sei grundsätzlich begrüßenswert, schaffe aber ein regionales Ungleichgewicht für Verbraucher und Handel.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.10.2018]
Der deutsche Kfz-Nachwuchs holte bei den EuroSkills 2018 in Budapest zwei Medaillen. Je eine "Medal of Excellence" verdienten sich Andreas Enzensberger ("Heavy Truck Maintenance") und Nikolai Rölle ("Automobile Technology").
Mehr zu diesem Thema erfahren
[26.09.2018]
Mit Unverständnis reagierte der Zentralverband des Deutschen Kfz-Gewerbes (ZDK) auf das Papier der Bundesregierung zum Diesel-Thema.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.09.2018]
Beim Mannheimer CarCamp drehte sich alles um die Themen Automobil, Mobilität und Digitalisierung im Kfz-Gewerbe. Zum siebten Mal lud der ZDK nach Mannheim ins Haus von Fuchs Schmierstoffe zum Erfahrungsaustausch ein.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.09.2018]
In der anhaltenden Diesel-Debatte fordert ZDK eine schnelle Lösung. Oberste Priorität habe dem Verband zufolge die Hardware-Nachrüstung im Verkehr befindlicher Dieselautos.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.09.2018]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) wertet die neuen Signale zum Thema Diesel aus dem Bundesverkehrsministerium vom Ansatz her positiv.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[13.09.2018]
Für die neue Studie "Classic Cars – Milliarden-Markt im Wandel" hat die Unternehmensberatung BBE Automotive den Markt für Youngtimer und Oldtimer untersucht.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[13.09.2018]
Zwei erneuerte Zertifikate hat die Daimler AG von der Gütegemeinschaft Service erhalten. Die Ausbildungsgänge Geprüfter Automobil-Serviceberater und Automobil Teile- und Zubehörverkäufer sind dort schon lange etabliert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.09.2018]
Die höchste Auszeichnung für ehrenamtliche Öffentlichkeitsarbeit im Kfz-Gewerbe geht an Hans-Peter Lange. Der Präsident des Landesverbandes Berlin-Brandenburg erhielt den Ehrenkalligraphen für sein Lebenswerk.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.09.2018]
Die Website "Diserva" liefert Kfz-Betrieben digitale Ideen für Vertrieb und Service. Der ZDK präsentierte die Plattform auf der 46. Bundestagung des Kfz-Gewerbes gemeinsam mit Steinaecker Consulting.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[07.09.2018]
Erstmals ist eine Sammlung aushangpflichtiger Gesetze speziell für Autohäuser und Kfz-Werkstätten erschienen. Arbeitgeber im Kfz-Gewerbe müssen bestimmte Gesetze und Verordnungen öffentlich im Betrieb aushängen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[07.09.2018]
Das Neuwagen-Geschäft macht zahlreichen Kfz-Betrieben Sorgen. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Geschäftsklimaindexes, den der ZDK jetzt ermittelt hat.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.09.2018]
Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen ist im August um 24,7 Prozent auf knapp über 316 400 Einheiten gegenüber dem Vorjahresmonat angestiegen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.09.2018]
Kfz-Betriebe und Augenoptiker laden zum Licht- und Sehtest. Eine regelmäßige Prüfung des Autolichts und der Sehschärfe bringt den Durchblick im Straßenverkehr.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[31.08.2018]
Immer weniger Kfz-Betriebe sehen die Zukunft in der Elektromobilität. Vielmehr werten 55 Prozent der bisherigen Teilnehmer der Studie "Kfz-Gewerbe 2025plus" den Elektromotor als eine Übergangstechnologie für andere Antriebsarten.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[22.08.2018]
Das erneuerte Zertifikat für die Ausbildung zum Geprüften Automobil-Serviceberater hat die FCA Germany AG jetzt von der Gütegemeinschaft Service erhalten. Diese Ausbildung ist dort bereits seit vielen Jahren etabliert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.08.2018]
Der "Blaue Kalligraph 2018" geht an Obermeister Thomas Holler, Lehrlingswart Basem Khan und Pressesprecher Michael Neuburger.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.08.2018]
Alltägliche Arbeiten in der Werkstatt, wie zum Beispiel das Anlernen von Fahrzeugkomponenten nach einer Instandhaltung, das Aktualisieren von Steuergeräten oder der Eintrag ins elektronische Serviceheft, sollten heutzutage nur noch nach den Vorgaben des jeweiligen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.08.2018]
Lediglich 32,3 Prozent der Pkw-Neuzulassungen wurden im Juli mit Dieselantrieb ausgeliefert, ein Rückgang von 10,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.08.2018]
Ein Jahr nach dem Diesel-Gipfel in Berlin ist ein wichtiges Problem für Diesel-Besitzer und Autohändler immer noch nicht gelöst: die Hardware-Nachrüstung älterer Diesel-Fahrzeuge.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[30.07.2018]
Investitionen in Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter werden weiter zunehmen. Darin sind sich so gut wie alle Teilnehmer der Studie "Kfz-Gewerbe 2025plus" einig (98 Prozent / Vorjahr 91 Prozent).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.07.2018]
Die mögliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Berufsbildung haben Vertreterinnen und Vertreter des Kfz-Gewerbes (ZDK, Landesverbände und Innungen) sowie des Zentralverbands Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) besprochen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.07.2018]
Mit drei Ständen präsentiert sich das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe auf der 25. Automechanika, die vom 11. bis 15. September 2018 in Frankfurt am Main ihre Pforten …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.07.2018]
Hohe Kostenbelastung und viele hunderttausend Euro 5-Diesel, die sich die Räder plattstehen – der Automobilhandel braucht dringend die Hardware-Nachrüstung für ältere …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.07.2018]
Der Rundfunkbeitrag ist verfassungsgemäß. Laut der heutigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts gilt das jedenfalls für Betriebsstätten und Vermietfahrzeuge.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.07.2018]
Mehr Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer vor abbiegenden Lkw ist das Ziel der "Aktion Abbiegeassistent" des Bundesverkehrsministeriums. Auch der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) ist offizieller Unterstützer dieser Aktion.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.07.2018]
Drei Zertifikate hat die Toyota Deutschland GmbH von der Gütegemeinschaft Service erhalten. Die Ausbildung zum Geprüften Automobil-Serviceberater ist bei der Marke bereits seit vielen Jahren etabliert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.07.2018]
Rückgänge bei Gebrauchtwagen brachte der vergangene Monat Juni. So sank die Zahl der verkauften Gebrauchtwagen gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,9 Prozent auf 617 000 Einheiten.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[22.06.2018]
Nur noch wenige Tage haben Ausbilder in Kfz-Betrieben und Bildungsstätten Zeit, Auszubildende für den Athena Preis 2018 vorzuschlagen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.06.2018]
Die Autohersteller müssen endlich den Einbau moderner Systeme zur Reduzierung von Stickoxid in dafür geeignete Bestandsfahrzeuge unterstützen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.06.2018]
Erneut zertifiziert wurde jetzt die Funktion Geprüfte/r Automobil-Serviceberater/in bei der Renault Deutschland AG in Köln. Diese Ausbildung ist dort bereits seit dem Jahr 2001 etabliert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[15.06.2018]
Seinen Austritt aus dem europäischen Dachverband CECRA hat der Vorstand des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) beschlossen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.06.2018]
Die Stimmung im Kfz-Gewerbe ist im laufenden zweiten Quartal 2018 deutlich schlechter als noch vor einem Jahr. Das zeigen die Ergebnisse des Geschäftsklima-Indexes, den der ZDK veröffentlicht hat.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[07.06.2018]
So viel Spaß macht Lernen selten: In Lego-Autos kurvten die 25 Schüler der 3b der Eichendorff Grundschule gestern über den Fahrschulparcours der Hyundai LEGOLAND© Fahrschule.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.06.2018]
Die Oldtimer mobil zu halten ist Aufgabe des Service-Teams vom Kfz-Gewerbe bei der 7. Paul Pietsch Classic 2018. Am 8. und 9. Juni führt die Tour für klassische Automobile von Offenburg aus durch den Nord- und Südschwarzwald.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.06.2018]
Wie sieht die Zukunft des Kfz-Gewerbes aus? Unter dem Titel "Kfz-Gewerbe 2025plus" fragt der ZDK wie im vergangenen Jahr gemeinsam mit BBE Automotive Autohäuser und Kfz-Werkstätten, wie sie diverse Zukunftsthemen einschätzen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.06.2018]
Der Wonnemonat Mai brachte Rückgänge sowohl bei Gebrauchtwagen als auch bei den Neuzulassungen. So sank die Zahl der verkauften Gebrauchtwagen gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,1 Prozent auf knapp unter 613 000 Einheiten.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.06.2018]
Bei den sintflutartigen Regenfällen der letzten Tage in manchen Regionen Deutschlands haben auch zahlreiche Autos Schaden genommen. Doch nicht immer muss ein Auto mit Wasserschaden gleich als Totalverlust abgeschrieben werden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.05.2018]
Wer sein älteres Diesel-Fahrzeug mit Hardware freiwillig sauberer machen will, sollte dafür auf eine rechtssichere Regelung zurückgreifen können und von Fahrverboten verschont bleiben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[28.05.2018]
ZDK und GTÜ werden sich gemeinsam dafür einsetzen, den Prozess zur Einführung der neuen Fahrzeug-Untersuchungs-Verordnung (FUV) wieder aufzunehmen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.05.2018]
"Mein Diesel – sparsam und sauber!" Das ist die klare Botschaft auf dem runden, blau-weißen Aufkleber des Kfz-Gewerbes. Damit können Autofahrer für ihren Diesel werben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.05.2018]
Gezielte Werbung für die Auto-Berufe mit einem erfolgreichen Azubi zu machen ermöglichte das Fuchs-Branchentreffen auf dem Nürburgring.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[09.05.2018]
Die Northwood University und der ZDK arbeiten in der Qualifizierung des Kfz-Nachwuchses weiter zusammen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.05.2018]
Im April stieg die Zahl der verkauften Gebrauchtwagen gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,2 Prozent auf rund 620 000 Einheiten. Trotzdem hinkt das Geschäft mit Gebrauchtwagen dem Vorjahr hinterher.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[27.04.2018]
Justin Emontspool von der BFC schaffte es in das Gewinner-Team des internationalen Planspiels I-NUCARS. 70 Kfz-Studenten aus aller Welt traten an der Business Academy Aarhus gegeneinander an.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.04.2018]
Als offen und konstruktiv bewertete ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn den Dialog des Fabrikatshandels mit der Unternehmensspitze von mobile.de.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.04.2018]
Eine Petition unter dem Titel "Unlauterer Wettbewerb - Reform des wettbewerbsrechtlichen Abmahnwesens" hat eine Unternehmerin beim Deutschen Bundestag eingereicht.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.04.2018]
Deutliche Auswirkungen der Diesel-Krise sind im Geschäft mit Gebrauchtwagen zu spüren. So wechselten im März etwas mehr als 641 000 Pkw die Besitzer, das waren 11,6 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.03.2018]
Impulse für die digitale Kommunikation und Antworten auf Zukunftsfragen rund um Automobilvertrieb und -service liefert das "7. Mannheimer CarCamp".
Mehr zu diesem Thema erfahren
[22.03.2018]
Um Euro 5-Diesel noch verkaufen zu können, müssen die Händler bis zu 50 Prozent Wertminderung in Kauf nehmen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Blitzumfrage des ZDK bei 1 817 Automobilhändlern quer durch alle Marken.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.03.2018]
Nach der Kündigung der Verträge der Volkswagen-Partnerbetriebe durch den Hersteller steht nach Einschätzung von ZDK-Vorstandsmitglied Dirk Weddigen von Knapp, dem Vorsitzenden des Volkswagen/Audi-Partnerverbandes (VAPV), offenbar ein Rückzug der Marke aus dem …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.03.2018]
Das Geschäft mit Gebrauchtwagen läuft momentan für rund ein Viertel (23,8 Prozent) der Automobilhändler schlecht. Das ergibt der aktuelle Geschäftsklimaindex des ZDK für das laufende erste Quartal 2018.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[13.03.2018]
Das automatisierte Fahren und die Auswirkungen auf Produzenten- und Produkthaftung ist ein Schwerpunktthema auf dem 11. Deutschen Autorechtstag am 22. und 23. März in Königswinter.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.03.2018]
Die Elektromobilität kommt nur langsam voran. Die Ladeinfrastruktur ist lückenhaft, die Akzeptanz der Kunden lahmt zwecks überzeugender und bezahlbarer Angebote.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.03.2018]
Rund sieben Prozent weniger Anträge sind im vergangenen Jahr bei den bundesweit 100 Kfz-Schiedsstellen eingegangen. Das ergab die ZDK-Bilanz 2017.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.03.2018]
Fahrverbote verhindern und nicht verwalten: Das ist die deutliche Antwort des ZDK auf die aktuell wieder aufgeflammte Diskussion um blaue Plaketten.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.03.2018]
Die Diesel-Krise und ihre Auswirkungen auf das Kfz-Gewerbe stehen ganz aktuell im Zentrum der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des ZDK.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.03.2018]
Lediglich noch 32,5 Prozent der Pkw-Neuzulassungen wurden im Februar mit Dieselantrieb ausgeliefert. Das entspricht einem Rückgang von 19,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[27.02.2018]
"Dringender denn je brauchen wir jetzt eine Nachrüstverordnung für ältere Dieselfahrzeuge." Mit diesen Worten reagierte ZDK-Präsident Jürgen Karpinski auf die heutige Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[26.02.2018]
Erstmalig zertifiziert wurde jetzt die Funktion Geprüfte/r Automobil Serviceassistent/in (GASA) bei der Ford-Werke GmbH in Köln.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.02.2018]
Drei Zertifikate hat die Skoda Auto Deutschland GmbH von der Gütegemeinschaft Service erhalten. Die Funktionen Serviceberatung und Serviceassistenz fußen auf einer gemeinsamen Basisausbildung mit anschließender Spezialisierung.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[13.02.2018]
Trotz deutlich gestiegener Neuzulassungszahlen ist der Umsatz im Kfz-Gewerbe 2017 lediglich um 1,4 Prozent auf rund 174,4 Milliarden Euro gewachsen (Vorjahr 172 Mrd. Euro).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.02.2018]
Zwiespältig sieht der ZDK die Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Das Beste am Koalitionsvertrag sei die Tatsache, dass er überhaupt zustande gekommen sei, erklärte ein Sprecher.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.02.2018]
Der Automarkt im Januar brachte deutliche Zuwächse bei Gebrauchtwagen und Neuzulassungen. Mit fast 599 000 Pkw wechselten 5,8 Prozent mehr Fahrzeuge die Besitzer als im Vorjahresmonat.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.02.2018]
Das Kostüm passt, die Pappnase sitzt, das Auto ist vollgetankt – mit Sprit auch für die Passagiere. Die Faschingssause kann starten. Bei Alkohol am Steuer und Clownsmaske im Gesicht hört für die Polizei aber der Spaß auf.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.02.2018]
Die heutige Äußerung des Daimler-Vorstandsvorsitzenden Dieter Zetsche zur möglichen Hardware-Nachrüstung von Diesel-Fahrzeugen, dass die Diesel-Pkw in Tausenden von Werkstätten umgebaut werden müssten von Technikern, die dazu womöglich nicht in der Lage wären, …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.02.2018]
Das Kfz-Gewerbe hat im vergangenen Jahr 3,2 Prozent mehr Auszubildende eingestellt als im Jahr 2016. Nach Angaben des ZDK wurden bis zum 30. September 2017 insgesamt 29 835 Ausbildungsverträge abgeschlossen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.01.2018]
Für Fahrzeuge mit Euro 6-Dieselmotoren muss es auch in Zukunft überall freie Fahrt geben. Gleiches habe für ältere Diesel zu gelten, deren Stickoxidausstoß im Wege der Nachrüstung auf Euro 6-Niveau gebracht werden könne.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.12.2017]
Grundsätzlich positiv sieht der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) die Ankündigung der Automobilhersteller BMW, Daimler und Volkswagen, die Gewährung von Umweltprämien als Kundenanreize für die Verschrottung älterer Diesel-Fahrzeuge auch im Jahr 2018 …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.12.2017]
Die Erwartungen der Autohäuser und Werkstätten für den Start ins neue Jahr sind so niedrig wie seit zwei Jahren nicht mehr.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.12.2017]
Bei der NISSAN Center Europe GmbH sind die Funktionen Serviceberatung und Serviceassistenz von der neuen Gütegemeinschaft Service erfolgreich zertifiziert worden.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
[13.12.2017]
Die öffentlichen Überlegungen von VW-Chef Matthias Müller zu einer höheren Besteuerung von Dieselkraftstoff und zur Einführung von Umweltplaketten für den Stadtverkehr sorgen beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) für Kopfschütteln.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.12.2017]
Jeder vierte Kfz-Betrieb betreibt eine eigene Elektro-Ladestation. Das ergab die Umfrage „Kfz-Gewerbe 2020plus“ unter 454 Kfz-Unternehmen, die der ZDK gemeinsam mit der Kölner Unternehmensberatung BBE Automotive durchführte.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[07.12.2017]
In der aktuellen Diskussion um Fahrverbote für Dieselfahrzeuge fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) Rechtssicherheit für Autofahrer und Handel durch Nachrüstung geeigneter Hardware.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[28.11.2017]
Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge in Ballungsgebieten müssen nach Ansicht des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) generell vermieden werden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.11.2017]
Junge Menschen für das Thema Oldtimer begeistern: Das ist Ziel des Kfz-Gewerbes auf der Retro Classics in Köln. Vom 24. bis 26. November ist der ZDK in Halle 5.2 auf dem Stand B30 zu finden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.11.2017]
Neuzulassungen auf hohem Niveau, aber Bremsspuren beim Geschäft mit Gebrauchtwagen prognostiziert der ZDK für das Autojahr 2018.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.11.2017]
Jeder dritte Pkw fährt mit mangelhaftem Autolicht, jeder zehnte blendet andere Verkehrsteilnehmer. Das ist das Ergebnis des Licht-Tests 2017.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[15.11.2017]
Erfolgreich hat MAN Bus & Truck Deutschland GmbH die Zertifizierung der neuen Gütegemeinschaft Service bestanden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.11.2017]
Der beste Kfz-Mechatroniker 2017 kommt aus Rheinland-Pfalz: Der 21-jährige Nikolai Rölle gewann den eintägigen Bundesleistungswettbewerb.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[09.11.2017]
Mit dem erstmals vergebenen „AutoBerufe Award“ sind beim „Treffpunkt Berufsbildung“ des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes drei erfolgreiche Kfz-Betriebe ausgezeichnet worden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[09.11.2017]
ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn nahm den aktuellen Beschluss der EU-Kommission zum Anlass, seine Forderung nach politischer Klarheit zum Thema Diesel zu bekräftigen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.11.2017]
Weniger verkaufte Gebrauchtwagen und mehr Neuzulassungen prägten den Automonat Oktober. So wechselten laut dem KBA 593 526 Pkw die Besitzer.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.11.2017]
Die Virtual-Reality-Kampagne „Deine Autohäuser“ gewinnt Bronze beim Internationalen Eyes & Ears Awards 2017 in der Kategorie „Beste digitale Content-Marketing-Kampagne“.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.10.2017]
Die höchste Auszeichnung für ehrenamtliche Medienarbeit im Deutschen Kfz-Gewerbe geht an Dieter Niber, Pressesprecher der Kfz-Innung Uelzen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.10.2017]
Eine nationale Nachrüst-Verordnung für ältere Diesel-Pkw und Kleintransporter hat ZDK-Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk gefordert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.10.2017]
Der Kunde muss zentraler Faktor zukünftiger Geschäftsmodelle im Handel sein und nicht die Herstellervorgaben. Das ist eine zentrale Aussage der ZDK-Arbeitsgruppe "Geschäftsmodelle/Konnektivität".
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.10.2017]
Der Automarkt zeigte im September leichte Schwächen. Sowohl bei den Neuzulassungen als auch bei den Gebrauchtwagen waren Rückgänge zu verzeichnen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.10.2017]
Noch bis zum 9. Oktober können sich Autohäuser und Werkstätten für den "AutoBerufe Award 2017" bewerben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[28.09.2017]
Rund 282 000 Kraftfahrzeuge sind bei den Abgasuntersuchungen (AU) 2016 durchgefallen. Das geht aus dem Abschlussbericht zur AU-Mängelstatistik des ZDK hervor.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[28.09.2017]
Als vollen Erfolg wertet der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) die Social-Media-Kampagne #wasmitautos.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[25.09.2017]
Digitalisierung und Mitarbeiterführung sind die zentralen Themen des „Treffpunkts Berufsbildung 2017“.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[22.09.2017]
Das Kfz-Gewerbe begrüßt das heutige Votum des Bundesrates, der schärferen Regelungen bei der Abgasuntersuchung (AU) zugestimmt hat.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.09.2017]
Autohäuser und Werkstätten können sich bis zum 27. September für den „AutoBerufe Award 2017“ bewerben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.09.2017]
Die Forderung der Hardware-Nachrüstung für Euro 5-Diesel soll in den Gesprächen der Fabrikatshändlerverbände mit ihren Herstellern und Importeuren ganz oben auf der Agenda stehen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.09.2017]
Die deutschen Autofahrer bewerten ihre Kfz-Werkstätten mit der Note Eins. Das ergibt der jetzt veröffentlichte "Kundenmonitor Deutschland 2017".
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.09.2017]
Die Stimmung im Kfz-Gewerbe trübt sich ein. Das zeigen die Zahlen des aktuellen Geschäftsklimaindexes für das dritte Quartal 2017, den der ZDK jetzt veröffentlicht hat.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.09.2017]
Der Kundenwunsch nach schneller Lieferung bei steigendem Volumen des Online-Handels treibt den Lieferverkehr auf der letzten Meile. Kunden hier wieder umzuerziehen wird schwierig.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.09.2017]
Der Automarkt zeigte im August zwei Gesichter. Zuwächse bei den Neuzulassungen standen leichte Rückgänge bei den Besitzumschreibungen gegenüber.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.09.2017]
Das neue Carsharing-Gesetz tritt heute in Kraft. Viele Autohändler und Kfz-Werkstätten sind neuen Mobilitätskonzepten gegenüber mehr als aufgeschlossen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.09.2017]
Autoberufe live erleben die Besucher auf der diesjährigen IAA vom 14. bis 24. September in Frankfurt am Main in Halle 4.0, Stand D04.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[31.08.2017]
Über 80 Prozent der Vertragshändler in Deutschland befürchten in den kommenden zwei Jahren existenzielle Risiken durch Diesel-Rückläufer.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.08.2017]
In den 37 740 Meisterbetrieben der Kfz-Innungen laufen die Vorbereitungen für den Licht-Test auf Hochtouren: Werbemittel bestellen, Kunden anschreiben, Check im Lager etc.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.08.2017]
Rund 300 000 Euro 5-Diesel stehen aktuell bei Vertragshändlern in Deutschland auf den Höfen. Das ergibt eine Hochrechnung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.08.2017]
Die Entwicklung schadstoffreduzierender Hardware-Lösungen insbesondere für Euro 5-Diesel fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ergänzend zu den geplanten Software-Updates.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.08.2017]
Grundsätzlich positiv sieht der ZDK das Angebot verschiedener Autohersteller, mit zum Teil hohen Prämien Kundenanreize für die Verschrottung von älteren Diesel-Fahrzeugen der Schadstoffklassen 1 bis 4 zu geben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.08.2017]
80 000 technische und kaufmännische Mitarbeiter in Kfz-Betrieben und Autohäusern haben sich innerhalb von 20 Jahren nach den Kriterien der Gütegemeinschaften weitergebildet.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.08.2017]
Der ZDK bekräftigt seine Forderung, dass der Aufwand, der dem Handel aus den Zusagen der Hersteller beim Berliner Diesel-Gipfel entsteht, in vollem Umfang vergütet werden muss.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.08.2017]
Als wichtigstes Ergebnis des Diesel-Gipfels in Berlin begrüßt der ZDK die Vermeidung von Fahrverboten für Kraftfahrzeuge mit Dieselmotor.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.08.2017]
Der Automarkt ist im Juli leicht gewachsen. Sowohl bei den Gebrauchtwagen als auch bei den Neuzulassungen gab es positive Entwicklungen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.08.2017]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert von Politik und Industrie klare Weichenstellungen zugunsten des Dieselmotors im Rahmen des morgigen Diesel-Gipfels in Berlin.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.07.2017]
Die neue Social Media-Kampagne #wasmitautos sucht die besten Kfz-Mechatroniker-Azubis für den Berufs-Wettbewerb „Das Race“.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.07.2017]
Die neue Ausbildungsordnung für Automobilkaufleute ist ab August rechtskräftig. Das nimmt der ZDK zum Anlass, mit einem neuen Ausbildungsfilm online zu gehen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.07.2017]
Mit Unverständnis reagierte der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) darauf, zum „Nationalen Forum Diesel“ am 2. August in Berlin keine Einladung erhalten zu haben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.07.2017]
Der „Blaue Kalligraph 2017“ geht an die Pressesprecherin Heidi Baier, Obermeister Andreas Jokisch und Pressesprecher Hansjörg Russ.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.07.2017]
Wie sieht die Zukunft des Kfz-Gewerbes aus? Unter dem Titel „Kfz-Gewerbe 2020plus" fragt der ZDK gemeinsam mit BBE Automotive Autohäuser und Kfz-Werkstätten, wie sie diverse Zukunftsthemen einschätzen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.07.2017]
Die vom baden-württembergischen Verkehrsminister Herrmann geforderte Nachrüstung von Dieselfahrzeugen zur Reduzierung des Stickoxid-Ausstoßes wird vom Kfz-Gewerbe begrüßt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.07.2017]
Ob Urlaubs-Check, Klimaservice oder Scheibenreparatur – ab sofort können Kfz-Betriebe Anzeigenvorlagen mit eigenem Text und Firmenlogo online gestalten und kostenlos abrufen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.07.2017]
Wo liegen die Chancen für kundennahe Online-Angebote im Autohandel? Welche Rolle spielen Drittanbieter? Brauchen digitale Geschäftsmodelle im Verbund von Hersteller und Händlernetz neue Spielregeln?
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.07.2017]
Der Automarkt zeigt etwas Licht und mehr Schatten. So wechselten im Juni
rund 630 000 Pkw die Besitzer. Das waren 4,4 Prozent weniger als im Vorjahresmonat.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.07.2017]
Nur noch wenige Tage haben Ausbilder in Kfz-Betrieben und Bildungsstätten Zeit, Auszubildende für den Athena Preis 2017 vorzuschlagen. Die Bewerbungsfrist wurde bis 31. Juli verlängert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.06.2017]
Private Rechtsdurchsetzung stärken – Abmahnmissbrauch bekämpfen! Ein breites Bündnis aus Mittelstand, Handel und Internetwirtschaft setzte sich für dringend erforderliche Anpassungen ein.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.06.2017]
"AutoBerufe: Einsteigen und Aufsteigen" – unter diesem Slogan geht der neue "Treffpunkt Berufsbildung des Deutschen Kfz-Gewerbes" am 9. November 2017 in Fulda an den Start.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[27.06.2017]
ZDK-Präsident Jürgen Karpinski begrüßt die Einrichtung des von den Bundesministerien für Verkehr und Umwelt initiierten „Nationalen Forums Diesel“, wenn dadurch das Thema Fahrverbote vom Tisch komme: „ Die Dieselfahrer in unserem Land brauchen Rechtssicherheit für die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.06.2017]
Eine engere Zusammenarbeit haben der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) vereinbart.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.06.2017]
Klagen der DUH gegen Städte mit dem Ziel, diese zu Einfahrverboten für Dieselautos zu zwingen, stoßen beim ZDK auf Unverständnis.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.06.2017]
Über einen stabilen Geschäftsverlauf auf hohem Niveau berichten die Autohäuser und Kfz-Betriebe im zu Ende gehenden zweiten Quartal 2017.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.06.2017]
Der Wonnemonat Mai bringt den Frühling in den Automarkt. Bei den Neuzulassungen gab es entgegen dem Mai-Trend der Vorjahre einen kräftigen Sprung nach oben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.06.2017]
Durch intensive Lobbyarbeit ist es gelungen, den sofortigen Subventionsstopp für Autogas abzuwenden. Wie Regierungskreise dem ZDK mitgeteilt haben, wird die Steuerbegünstigung für Autogas (LPG) über 2018 hinaus verlängert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[30.05.2017]
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) unterstützt den Volkswagen und Audi Partnerverband (VAPV) vorbehaltslos bei dessen Auseinandersetzung mit dem VW-Konzern um neue Händlerverträge.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.05.2017]
BLINKA gewinnt den „Gold Excellence Award“ im internationalen Kreativwettbewerb „The Communicator Awards“.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.05.2017]
Händlerverträge müssen als Grundlage für unternehmerische Entscheidungen berechenbar bleiben. Sie dürfen nicht durch Öffnungsklauseln durchlöchert werden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.05.2017]
Bei einem Treffen mit ZDK-Präsident Jürgen Karpinski und Vorstand Hans Medele im oberbayerischen Peißenberg hat Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt die neue Plakette zum Licht-Test 2017 vorgestellt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.05.2017]
Kraftfahrzeuge sind hochwertige Güter. An deren Handel knüpft das neu gefasste Geldwäschegesetz besondere Sorgfaltspflichten. Daher muss sich auch das Kfz-Gewerbe mit diesem Thema beschäftigen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[09.05.2017]
Die Rechtssicherheit für Autofahrer bei der Nutzung ihrer Dieselfahrzeuge steht ganz oben im Forderungskatalog des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) an die zukünftige Bundesregierung.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.05.2017]
Gegen Fahrverbote für Diesel-Fahrzeuge und für die Förderung von Nachrüstlösungen spricht sich der Vorstand des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) aus.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.05.2017]
Wechsel an der Spitze der Bundesfachgruppe Freie Werkstätten im ZDK: Nach zwölf Jahren engagierter Arbeit legte Kfz-Unternehmer Reinhard Ott in der Fachgruppensitzung den Vorsitz nieder.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.04.2017]
Die Anmeldung für das CarCamp 2017 ist ab sofort offen. Das inzwischen 6. Mannheimer CarCamp ist eine Konferenz im BarCamp-Format und als solche einzigartig in der Autobranche.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[13.04.2017]
Mit der Einführung einer generellen Endrohmessung in Verbindung mit angepassten Abgasgrenzwerten und einer OBD-Prüfung lässt sich laut dem ZDK sehr wohl feststellen, ob das Abgasreinigungssystem den Vorschriften entspricht.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[13.04.2017]
Wie können zukünftige Geschäftsmodelle des Autohandels aussehen? Wie gehen Händler mit dem Thema Konnektivität um?
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.04.2017]
In Kfz-Betrieben nimmt die Dynamik des Wandels durch Digitalisierung und technischen Fortschritt zu. Darauf müssen sich auch Schulen einstellen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.04.2017]
Der warme März brachte Zuwächse bei Gebrauchten und Neuwagen. Gegenüber dem Vorjahresmonat wechselten 725 000 Pkw die Besitzer, ein Anstieg um 8,2 Prozent.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[30.03.2017]
Eine Verkehrswende muss technologieoffen und ganzheitlich sein. Das ist das Fazit des 8. Berliner Automobildialogs des Deutschen Kfz-Gewerbes.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[27.03.2017]
Um sechs Prozent zurückgegangen ist die Zahl der Anträge bei den bundesweit 100 Kfz-Schiedsstellen. Das ergab die ZDK-Bilanz 2016.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.03.2017]
Einen saisonüblichen Geschäftsverlauf melden 56 Prozent der befragten Autohäuser und Kfz-Betriebe für das zu Ende gehende erste Quartal 2017. Das ergibt der aktuelle Geschäftsklimaindex des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.03.2017]
Steht jetzt mit dem E-Auto ein vom Staat verordneter Technologiewandel an? Wie sieht es mit der Zukunftsfähigkeit der Automobilindustrie aus? Diese und andere Fragen diskutiert Dr. Christoph Konrad mit Experten am 29. März auf dem 8. Berliner Automobildialog.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.03.2017]
Gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Sigmaringen zu Rundfunkbeiträgen für Vorführwagen wird das klagende Autohaus Rechtsmittel einlegen. Das sagte ZDK-Rechtsexperte Ulrich Dilchert nach dem Bekanntwerden der Urteilsgründe.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.03.2017]
Nach dem stürmischen Start im Januar haben sich die Zulassungszahlen im Februar wieder etwas eingependelt. So wechselten rund 564 000 gebrauchte Pkw die Besitzer. Das waren 4,9 Prozent weniger als im Februar 2016.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.03.2017]
Mit Johann Gesthuysen (Ford), Thomas Peckruhn (Skoda) und Dirk Weddigen von Knapp (Volkswagen/Audi) geht die Fachgruppe Fabrikatsvereinigungen in die ZDK-Vorstandswahlen Mitte Juni in Montabaur.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.03.2017]
Als nicht nachvollziehbar bewertet der ZDK den Stopp der steuerlichen Förderung von Flüssiggas (LPG) ab 2019.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.02.2017]
Arbeitsschwerpunkte für das laufende Jahr hat der ZDK-Vorstand auf seiner Klausurtagung am 21. und 22. Februar in Braunschweig definiert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.02.2017]
Verbandserfolg in Berlin: Kfz-Betriebe können zukünftig von ihren Lieferanten nicht nur neues Material, sondern auch die Ein- und Ausbaukosten ersetzt verlangen, wenn sie deren mangelhaftes Material zum Beispiel bei einer Reparatur verwendet haben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.02.2017]
Technische Verfahren und rechtliche Grundlagen der Abgas- und Verbrauchsmessung sind Schwerpunktthema auf dem 10. Deutschen Autorechtstag am 16. und 17. März in Königswinter.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.02.2017]
Am 27. April 2017 ist Girls´Day. An diesem Zukunftstag für Mädchen bieten Unternehmen Einblicke in die Praxis.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[15.02.2017]
Mehr Fahrzeugverkäufe und Werkstattaufträge ließen den Umsatz im Kfz-Gewerbe 2016 um 9,9 Prozent wachsen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[13.02.2017]
Jede zweite Familie findet, dass Kinder in der Grundschule mehr über technische Berufe erfahren sollten.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.02.2017]
Ab 1. Juli 2017 soll die verpflichtende Abgasmessung am Endrohr in Kombination mit der elektronischen OBD-Prüfung bei der Abgasuntersuchung (AU) wieder für alle Kraftfahrzeuge eingeführt werden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.02.2017]
Ab sofort können Ausbildungsbetriebe im Kfz-Gewerbe ihre Azubis für den deutschen Athena Preis nominieren.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.02.2017]
Bei der Kfz-Schadenfeststellung durch Sachverständige kann eine umfassende Analyse der Fahrzeugelektronik zwingend notwendig sein.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.02.2017]
Sind Rundfunkbeiträge für Vorführwagen statthaft? Diese Frage wollte ein Autohaus aus Baden-Württemberg vor dem Verwaltungsgericht Sigmaringen geklärt haben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.02.2017]
Der Automarkt im Januar bleibt im Vorwärtsgang: Sowohl bei den Gebrauchten als auch bei den Neuzulassungen waren Zuwächse im Vergleich zum Vorjahresmonat zu verzeichnen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.02.2017]
Ab 1. Februar 2017 müssen Kfz-Betriebe darüber informieren, ob sie an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilnehmen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.01.2017]
Big Data, Silicon Valley, Futurologie – der ZDK hat die Aufbruchstimmung des 5. Fabrikatshändlerkongresses als Startschuss für eine neue Imagekampagne genutzt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.01.2017]
Bei der Kfz-Schadenfeststellung durch Sachverständige kann eine umfassende Analyse der Fahrzeugelektronik zwingend notwendig sein.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.12.2016]
Selbstfahrende Autos, Autos, die miteinander sprechen, und Sicherheitssysteme, die Gefahren verhindern? Was für viele nach Science Fiction klingt, ist erst der Anfang.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.12.2016]
Als kritisch bewertet der ZDK die Entscheidung der Allianz Versicherungs-AG, über eine Beteiligung in den Online-Handel mit Gebrauchtwagen einzusteigen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.12.2016]
Die Einführung einer weißen Plakette soll offenbar den Todesstoß für sämtliche Dieselfahrzeuge vorbereiten. Diese Schlussfolgerungen zieht der ZDK aus den jüngst bekannt gewordenen Plänen des Bundesumweltministeriums.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.12.2016]
Die Gütegemeinschaft Service wächst: Zum ersten Mal wurde Kia für die Weiterbildung von Serviceberatern zertifiziert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.12.2016]
Mit dem Handwerkszeichen in Gold wurde heute der Bundesinnungsmeister des Kfz-Handwerks und ZDK-Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk (64) ausgezeichnet.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.12.2016]
Der Automarkt im November geht mit Rückenwind auf die Zielgerade: Bei Gebrauchten und Neuzulassungen waren Zuwächse sowohl im Vergleich zum Oktober 2016 als auch zum Vorjahr zu verzeichnen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.12.2016]
Die Realisierung der jetzt bekannt gewordenen Maut-Pläne des Bundesverkehrsministeriums sieht das Kfz-Gewerbe mit Skepsis.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.11.2016]
Eine Stichprobe mit solidem Ergebnis: So bewertet der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) den aktuellen ADAC-Werkstatt-Test. Drei Viertel der bewerteten Kfz-Betriebe erhielten die Noten „sehr gut“ oder „gut“.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[25.11.2016]
Der europäische Autohandel ist in Bewegung. Immer mehr Händler ergreifen die Initiative und wagen neue Vertriebsformate: Rockar-Shops in England, Car-Stores von Cartopia in Norwegen und bald auch in Spanien sind Beispiele dafür.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.11.2016]
Für das Jahr 2017 rechnet der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) mit rund 3,2 Millionen Pkw-Neuzulassungen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.11.2016]
Die Kombination von Abgasmessung und elektronischer On-Board-Diagnose (OBD) bei der Abgasuntersuchung (AU) sollte wieder verpflichtend eingeführt werden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[15.11.2016]
Nach eintägigem Wettkampf hat Timo Ristau den Bundesleistungswettbewerb der Kfz-Mechatroniker gewonnen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.11.2016]
Wer hat Zugriff auf automobile Daten? Welche Geschäftsmodelle ergeben sich daraus? Wie steht es um das Thema Datensicherheit? „Die Macht der Daten“ titelt der 5. Fabrikatshändlerkongress am 19. Januar 2017 in Berlin.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.11.2016]
Der Automarkt hat sich im Oktober eine Auszeit genommen: Sowohl bei den Gebrauchten als auch bei den Neuzulassungen waren Rückgänge im Vergleich zum Vorjahresmonat zu verzeichnen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.10.2016]
Über die Vertriebsmodelle der Hersteller und Importeure im deutschen Markt informierte sich jüngst eine Delegation aus China beim ZDK in Bonn.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.10.2016]
Mit den Auswirkungen digitaler Geschäftsmodelle auf kleine und mittelständische Unternehmen beschäftigt sich der 7. Berliner Automobildialog des Deutschen Kfz-Gewerbes.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.10.2016]
Die Qualität der deutschen Kfz-Meisterausbildung darf durch die EU nicht nivelliert werden. Darauf hat ZDK-Präsident Jürgen Karpinski bei einer Vorstandssitzung im Gespräch mit EU-Spitzenvertreterin Dr. Irmfried Schwimann hingewiesen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[30.09.2016]
Mit scharfer Kritik reagierte der ZDK auf den Antrag des Bundesvorstands der Grünen, der Bundesparteitag möge ein Verbot der Neuzulassung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab dem Jahr 2030 fordern.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.09.2016]
Das gemeinsame Startsignal für den Licht-Test 2016 gaben jetzt ZDK-Präsident Jürgen Karpinski und Frank Jürgens, Sprecher der Geschäftsführung von Skoda Auto Deutschland.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[22.09.2016]
Das Grundschulprogramm BLINKA gewinnt Gold bei den FOX Awards 2016. Das Projekt der Initiative „AutoBerufe – Mach Deinen Weg!“ hat in der Kategorie „Aus- und Weiterbildung“ überzeugt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.09.2016]
Jährlich im Oktober veranstaltet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) den Licht-Test, gemeinsam mit vielen Partnern. Auch der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) ist wieder „an Bord“.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.09.2016]
Wir meistern jede Technik“- unter diesem Motto stand die 44. Bundestagung des Kfz-Gewerbes in Frankfurt am Main.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.09.2016]
Der Automarkt im August brachte neuen Schwung: Sowohl bei den Gebrauchten als auch bei den Neuzulassungen waren Zuwächse im Vergleich zum Vorjahresmonat zu verzeichnen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.08.2016]
Der Countdown bis zur Mitmach-Konferenz rund um digitale Medien im Kfz-Gewerbe läuft. Am 23. September treffen sich Marketing-Interessierte aus Autohäusern und Werkstätten zum 5. Mannheimer CarCamp.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.08.2016]
Wer seinen Diesel noch bis Ende September mit einem Partikelfilter nachrüsten lässt, bekommt dafür 260 Euro Zuschuss vom Staat.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.08.2016]
Knapp 275 000 Kraftfahrzeuge sind bei den Abgasuntersuchungen (AU) im Jahr 2015 durchgefallen. Das geht aus dem Abschlussbericht zur AU-Mängelstatistik des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) hervor.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.08.2016]
Als Sieg der Vernunft wertet der ZDK die Entscheidung des Bundesumweltministeriums, die Pläne zur Einführung einer Blauen Plakette für Dieselfahrzeuge zu stoppen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.08.2016]
Der Ferienmonat Juli ließ den Automarkt verschnaufen. Mit knapp 610 000 Pkw wechselten 8,9 Prozent weniger Fahrzeuge die Besitzer als im Vorjahresmonat.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.08.2016]
Für Spieler ist es der Kick und für Techniker die Zukunft: Eine Realität, die nur virtuell besteht, in der man sich aber bewegen, die man erfahren und erleben kann.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.08.2016]
Autonomes Fahren, vernetzte Infrastruktur, neue Mobilitätskonzepte – die automobile Welt ist im Umbruch. Was bedeutet die digitale Revolution für den heutigen und künftigen Autohandel?
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.07.2016]
Unwetterwarnung per kostenloser App: Diese Möglichkeit bietet jetzt das Portal „der-sichere-kfz-betrieb.de“ zum Herunterladen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.07.2016]
Der Sommer wechselhaft, das Autogeschäft im Dauer-Hoch: So zeigt sich die Entwicklung bei Neuzulassungen und Gebrauchten im Juni. So wechselten mehr als 658 000 Pkw die Besitzer.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.07.2016]
Technischen Service auf der Strecke leisten die Profis des Kfz-Gewerbes bei der Silvretta Classic 2016.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[28.06.2016]
Als noch vertretbar für das Kfz-Gewerbe hat ein ZDK-Sprecher die Anhebung des Mindestlohns um 34 Cent auf 8,84 Euro ab 2017 bezeichnet. Nach wie vor beklage der Verband jedoch den hohen Verwaltungsaufwand bei der Dokumentation der Arbeitszeiten.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.06.2016]
Weniger Bürokratie bei der Umsetzung und ein moderates Vorgehen bei der anstehenden Erhöhung der Lohnuntergrenze ab 2017: So lauten die Forderungen des Kfz- und Tankstellengewerbes eineinhalb Jahre nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.06.2016]
Ob soziale Netzwerke, Virtual Reality oder klassisches Online-Marketing – wie erreichen Kfz-Unternehmer ihre Kunden in einer zunehmend digitalen Welt?
Mehr zu diesem Thema erfahren
[16.06.2016]
Steigende Zulassungen von E-Fahrzeugen werden bis zum Jahr 2030 kaum Auswirkungen auf den Service-Umsatz im Kfz-Gewerbe haben. Das ist das Ergebnis einer Studie, die der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) jetzt vorgestellt hat.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[15.06.2016]
Gute Geschäfte verzeichnen Autohäuser und Werkstätten im zweiten Quartal 2016. Das ergibt der Geschäftsklimaindex des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.06.2016]
Eine moderne Abgasuntersuchung sollte zukünftig auch Stickoxide (NOx) einbeziehen. Ein praxisgerechtes Messverfahren für Otto- und Dieselmotoren stellt das Kfz-Gewerbe in Zusammenarbeit mit der Firma SAXON Junkalor vom 13.-17. September auf der Automechanika vor.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
[09.06.2016]
Vorschläge für eine modernisierte Abgasuntersuchung (AU) hat ZDK-Präsident Jürgen Karpinski präsentiert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.06.2016]
Starke Zuwächse bei Neuzulassungen und Besitzumschreibungen prägten den Automonat Mai. So wechselten 614 342 Gebrauchtwagen die Besitzer.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[31.05.2016]
Die Oldtimer mobil zu halten ist Aufgabe des Service-Teams vom Kfz-Gewerbe bei der 5. Paul Pietsch Classic.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.05.2016]
Die Abgasuntersuchung (AU) darf nicht allein den elektronischen Selbstüberwachungssystemen der Fahrzeuge (On-Board-Diagnose OBD) überlassen bleiben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.05.2016]
Nach erfolgreicher Testphase geht das Diagnose- und Programmierungswerkzeug EuroDFT jetzt in den Markt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.05.2016]
Eine stabile Entwicklung bei den Besitzumschreibungen und kräftige Zuwächse bei Neuzulassungen prägten den Automonat April. So wechselten 656 427 Pkw die Besitzer.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[26.04.2016]
Gas als Autokraftstoff soll über das Jahr 2018 hinaus steuerlich gefördert werden. Das kündigte Dr. Michael Meister, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, beim 6. Berliner Automobildialog des Kfz-Gewerbes an.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.04.2016]
Die Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT) und das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe kooperieren beim Roll-out von SilverDAT myclaimPRO.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.04.2016]
Bonn. Eingeschränkte Mobilität für über 13 Millionen Fahrer mit Diesel-Pkw befürchtet das Kfz-Gewerbe als Folge der geplanten blauen Umweltplakette.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.03.2016]
Die Tage werden länger, und die Stimmung im Kfz-Gewerbe steigt. Das ergibt der aktuelle Geschäftsklimaindex des Zentralverbands Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.03.2016]
Vor riskanten Tipps zur Do-it-yourself-Reparatur von Bremsen im Internet warnen Kfz-Gewerbe und Teilehandel.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.03.2016]
Mit Kompetenz bei den Kunden punkten und den Ertrag im Service stärken: das ist Ziel des „Autoglas-Monats Mai“ im Kfz-Gewerbe.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.04.2016]
Bonn. Eingeschränkte Mobilität für über 13 Millionen Fahrer mit Diesel-Pkw befürchtet das Kfz-Gewerbe als Folge der geplanten blauen Umweltplakette.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.04.2016]
Erstmals zeichnet das Deutsche Kfz-Gewerbe in diesem Jahr eine/n Auszubildende/n für soziales Engagement und Zivilcourage aus.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[07.04.2016]
Eine Verteuerung des Dieselkraftstoffs würde Handwerk und Verbraucher schädigen. Daher lehnt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die von den Umweltministern einiger Bundesländer geforderte Abschaffung der steuerlichen Diesel-Privilegierung ab.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.04.2016]
Die Ostertage haben die bisherige Aufwärtsentwicklung bei den Fahrzeugzulassungen im März eingebremst.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.04.2016]
Ein Mercedes-Benz mit Ponton-Karosserie, Baujahr 1958, steht im Mittelpunkt des ZDK-Standes auf der Techno Classica in Essen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[15.03.2016]
Um 5,1 Prozent zurückgegangen ist die Zahl der Anträge bei den bundesweit 100 Kfz-Schiedsstellen. Das ergab die ZDK-Bilanz 2015.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[11.03.2016]
Das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland hat Bundespräsident Joachim Gauck dem ZDK-Präsidenten Jürgen Karpinski verliehen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.03.2016]
Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie hohe Bürokratieauflagen für das mittelständische Kfz-Gewerbe waren Themen eines Gedankenaustauschs der ZDK-Geschäftsführung mit Ulrich Kelber, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMJV.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.03.2016]
An der Forderung, Kfz-Betriebe bei den Rundfunkbeiträgen zu entlasten, hält der ZDK fest. Zentraler Kritikpunkt ist dabei nach wie vor der hohe Rundfunkbeitrag für von Kfz-Unternehmen genutzte Fahrzeuge, insbesondere für Vorführwagen, sagte ein ZDK-Sprecher.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.03.2016]
Sowohl bei Gebrauchten als auch bei Neuwagen gab es im Februar kräftige Zuwächse. 593 000 Besitzumschreibungen bedeuten ein Plus von 8,2 Prozent gegenüber dem Februar 2015.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[26.02.2016]
Über die hohe Bedeutung einer standardisierten und offenen Schnittstelle für den Datentransfer im Auto informierte Bundesinnungsmeister und ZDK-Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk heute in München die Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[22.02.2016]
Mit scharfer Kritik hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) auf den Start des Werkstattketten-Projekts der HUK-Coburg reagiert. Auf deren Internetseite werde mit Festpreisen für bestimmte konkrete Dienstleistungen geworben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.02.2016]
Brandaktuelles aus Brüssel zur Pkw-Energieverbrauchs-Kennzeichnung wird ZDK-Geschäftsführer Ulrich Dilchert auf dem 9. Deutschen Autorechtstag am 17. und 18. März in Königswinter berichten.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.02.2016]
Mehr verkaufte Neufahrzeuge und Gebrauchtwagen sowie gestiegene Werkstattauslastung bescherten dem Kfz-Gewerbe im Jahr 2015 ein Umsatzwachstum von 6,2 Prozent auf 156,5 Milliarden Euro (Vorjahr 147,4 Mrd. Euro).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.02.2016]
60 Jahre Licht-Test“, „10 Jahre Blauer Kalligraph“, „5 Jahre CarCamp“ – das Autojahr 2016 steht ganz im Zeichen der Jubiläen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.02.2016]
Skeptisch steht der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) einer geplanten Obergrenze von 5.000 Euro bei Barzahlungen im Inland gegenüber.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.02.2016]
Mit Zuwächsen bei den Neuzulassungen und einem verhaltenen Gebrauchtwagengeschäft startete der Automarkt ins Jahr 2016.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.02.2016]
Pappnase ran, Perücke auf und ab geht’s mit „Helau“ und „Alaaf“ auf die Karnevalspiste. Deutschland feiert die fünfte Jahreszeit. Da bleibt kein Auge trocken – und die Kehle garantiert auch nicht.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[29.01.2016]
Nach 16 Jahren Mitarbeit in der Initiative „AutoBerufe“ wurde Werner Günzel in den Ruhestand verabschiedet.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[28.01.2016]
In der anhaltenden Debatte über die Einführung einer Kaufprämie für Elektrofahrzeuge bekräftigt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) seine ablehnende Haltung.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[28.01.2016]
Als Ideengeber für regionale Nachwuchsarbeit dient das Konzept „AutoBerufe-Day". Entwickelt vom AutoBerufe-Strategiekreis mit den Kfz-Landesverbänden, liefert es Vorschläge für die Planung und Durchführung eines „AutoBerufe-Tags“ vor Ort.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[12.01.2016]
Auch 2016 gibt es Geld vom Staat für die Nachrüstung von Dieselpartikelfiltern. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hat heute darauf hingewiesen, dass eine entsprechende Förderrichtlinie nunmehr beschlossen und im Bundesanzeiger veröffentlicht …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.10.2016]
Der Automarkt im September bleibt im Vorwärtsgang: Sowohl bei den Gebrauchten als auch bei den Neuzulassungen waren Zuwächse im Vergleich zum Vorjahresmonat zu verzeichnen.
Mehr zu diesem Thema erfahren